Sie wollen Familienpate werden?
„Was bedeutet es als Familienpatin/ Familienpate eine Familie zu begleiten?“
Familienpaten nehmen sich ein- bis zweimal in der Woche ca. zwei Stunden Zeit, um Familien zu besuchen und sie in ihrem Alltag zu begleiten. Dabei unterstützen sie vor allem Familien, die eine besondere Belastung empfinden.
Familienpaten übernehmen Aufgaben wie z.B.
- die Freizeitgestaltung mit den Kindern oder auch die Hilfe bei Hausaufgaben
- Begleitung der Eltern zu Arztterminen und Ämtern
- Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen
- Anregungen bei Erziehungsfragen
- ein offenes Ohr haben (z.B. bei Fragen und Sorgen rund ums Kind)
- Hilfe bei der Suche nach Beratungsstellen, Krabbelgruppen, Ansprechpartnern o.ä.
So ermöglichen die Paten den Eltern eine planbare Pause.
Wichtig: Die Aufgabe von Familienpaten ist es nicht, Haushaltsaufgaben der Familien zu übernehmen, Fahrdienste zu leisten oder den Babysitter zu ersetzen.
(Quellen: https://www.elternsein.info/fruehe-hilfen/was-sind-fruehe-hilfen/familienpatenschaften/)
Wie werde ich Familienpatin/ Familienpate?
Eine wichtige Grundlage für die Tätigkeit als Familienpate ist die Teilnahme an 10 kostenfreien Schulungsterminen des Kinderschutzbundes Northeim sowie die Vorlage eines eintragsfreien, erweiterten Führungszeugnisses und einer Selbstverpflichtungserklärung.
Mögliche Schulungsinhalte |
Modul 1: Auftrag und Rolle der Familienpaten |
Modul 2: Familie und kindliche Bedürfnisse |
Modul 3: Formen sozialer Unterstützung, Hilfe vor Ort |
Modul 4: Grundlagen positiver Kommunikation |
Modul 5: Systemisches Arbeiten |
Modul 6: Professionalität im pädagogischen Handeln |
Modul 7: Die kindliche Entwicklung |
Modul 8: Begleitung zugewanderter Familien |
Modul 9: Kindeswohlgefährdung und Traumatisierung |
Modul 10: Gesprächstechniken und Abschlussreflexion |
Ein Schulungstermin umfasst ca. zwei Zeitstunden.
Sie haben Interesse an einer Familienpatenschulung? Sie möchten weitere Informationen? Oder Sie sind eine Familie, die sich eine Familienpatin/ einen Familienpaten wünscht? Dann melden sich ganz einfach und unverbindlich beim:
Familientreff
Tel: 05551/9179036
E-Mail: familientreff@kinderschutzbund-northeim.de
gefördert durch die
